Die beste Uhrzeit für dein Instagram Post – Sofort mehr Likes & Follower

Die beste Uhrzeit für dein Instagram Post – Gibt es das?
Sicherlich hast du dich schon gefragt, ob es sowas wie die beste Uhrzeit für dein Instagram Post gibt. Die Antwort drauf ist verblüffend, denn es gibt die perfekte Uhrzeit, in der du am meisten Likes und Follower bekommst! Und doch muss dir klar sein, dass es keine 100 %ige Garantie für die beste Uhrzeit bei Instagram gibt. Grund hierfür sind die verschiedenen Content-Formate, denn du kannst ein Posting nicht mit einer normalen Story vergleichen. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wann die beste Uhrzeit zum Posten auf Instagram ist.
Die beste Uhrzeit – nicht unwichtig!
Die beste Zeit für dein Posting auf Instagram zu finden, ist nicht ganz einfach. Du musst im Vorfeld dazu, dir ein paar wichtige Fragen stellen. Da es schwer sein dürfte sich ohne weiteres in andere reinzuversetzen, geh einfach von dir als Person aus. Stell dir also zuerst die Frage, was du normalerweise mitten in der Nacht machst. Du liegst wahrscheinlich im Bett und bist im Land der Träume – zumeist ist dies an normalen Werktagen so. Am Wochenende sieht das meist ein wenig anders aus.
Wenn du dich jetzt fragst, was deine Bett-Gehzeit mit den Postings auf Instagram zu tun hat, ist die Antwort nicht schwer. Ähnlich wie du ist der Großteil der User auf Instagram zu diesen Uhrzeiten nicht erreichbar und deine Postings werden zumeist nicht wirklich gelesen. Dies bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass es Uhrzeiten gibt, die sich besser für ein Posting eignen. Und genau diese Uhrzeiten musst du herausfinden, wenn du möchtest, dass andere deine Postings wahrnehmen und du so mehr Likes und Follower bekommst. Hast du das erst einmal herausgefunden, dann wird dein Instagram Post in Zukunft von mehr Usern beachtet werden.
Gehst du dagegen wissenschaftlich an dieses Thema heran, wirst du schnell feststellen, dass eine Reihe von Experten hierzu jede Menge Studien und Analysen in Auftrag gegeben haben. Sicherlich sind diese Studien im Kern wahr, aber du kannst nicht alle User auf Instagram über einen Kamm scheren, denn jeder der Publisher (Nutzer) auf Instagramm ist genau wie du ein Individuum. Diese feinen Nuancen beim Unterschied musst du in jedem Fall in deine Überlegungen zur besten Uhrzeit für Postings auf Instagram mit einbeziehen. Dann bist du schon fast auf er Zielgeraden zum perfekten Posting.
Im Laufe der Zeit haben einige Experten herausgefunden, dass montags, mittwochs und Donnerstag von 11 bis 13 Uhr sowie von 19 bis 21 Uhr ein gutes Zeitfenster zum Posten ist. Andere Experten wiederum raten zum Samstag. Einig sind sich dabei jedoch fast alle, dass der Sonntag mit Sicherheit zu den schlechtesten Tagen zählt – zumindest, wenn du mehr Follower und Likes haben möchtest.
Nicht nur große Profile finden Beachtung
Auch als normaler User hast du im Vergleich mit Stars und anderen berühmten Persönlichkeiten eine Chance mit deinen Postings bei Instagram. Sicherlich kannst du nicht auf Millionen Follower und Likes zurückgreifen, wie es so mancher Filmstar kann, das hat aber nicht immer was zu sagen. Gerade bei den Stars mit Millionen Followern finden sich genug Publisher, die mitten in der Nacht noch oder schon wieder wach sind und die Postings verfolgen.
Für dich als Otto Normalverbraucher ist es natürlich deutlich schwieriger, dass dein Account auf Instagram die nötige Aufmerksamkeit bekommt. Dies gilt insbesondere dann, wenn du gerade erst mit dem Posten auf Instagram begonnen hast. Selbst mit einer eigenen Fanbase kannst du nicht sicher sein, dass du mit deinen Posts und Likes immer eine größtmögliche Zahl von Followern hast. Nicht unwichtig hierbei ist deine persönliche Engagement Rate, die nach Ansicht der Experten bei 6 % liegen sollte. Doch was hat es damit auf sich? Je bekannter der Blogger ist, umso mehr Follower wird er haben. Experten haben Engagement Rate einmal aufgeschlüsselt.
Bis 50.000 Follower = 8 – 12 %
50.000 – 100.000 Follower = 6 – 14 %
100.000 – 500.000 Follower = 5 – 11 %
500.000 – 1.000.000 Follower = 4 – 9 %
1.000.000 – 5.000.000 Follower = 2 – 6 %
5.000.000 – 10.000.000 Follower = 1 – 4 %
Du musst dir jetzt aber keine echten Gedanken machen, wenn deine persönliche Engagement Rate bei nur 5 % liegt. Viel wichtiger ist es, dass du einen Teil deiner Follower regelmäßig und zuverlässig erreichst.
Was sagt die Engagement Rate noch aus?
Die Engagement Rate ist außerdem ein Qualitätsfaktor für den Instagram Account. Du kannst daran erkennen, ob Follower gekauft wurden oder dir freiwillig folgen. Woran erkennt man dies? Ganz einfach – hast du zum Beispiel 100.000 Follower, deinen Post bekommen jedoch nur regelmäßig 10 Likes und vielleicht 2 Kommentare. Du kannst deine Engagement Rate dennoch verbessern, indem du bei vertrauenswürdigen Anbietern, wie z.B. Insta-Boss.de Followers und Likes kaufst. Du siehst es kann durchaus eine sinnvolle Starthilfe sein, wenn du gerade in der Anfangsphase dir Likes bzw. Follower kaufst. Der Vorteil eines vertrauenswürdigen Shops ist es, dass es sich nicht um Bots oder Fake-Accounts, sondern um echte Menschen und somit reale Follower handelt, die für ihre Aktionen vergütet werden.
Hast du erst einmal die beste Zeit für deine Postings bei Instagram herausgefunden, wird die Anzahl deiner Follower und Likes automatisch ansteigen. Dazu musst du lediglich herausfinden, wann die meisten Menschen Instagram nutzen. Und genau diese Zielgruppe musst du zuverlässig erreichen, um deine Postings interessant zu machen.
Tages- und Wochenablauf deiner Zielgruppe analysieren
Um die beste Uhrzeit für deine Postings bei Instagram herauszufinden, musst du den Tagesablauf deiner Zielgruppe genauer ins Auge fassen und anschließend analysieren. Meistens kannst du beim Tagesablauf, der für dich relevanten User, von einem normalen Tag ausgehen. Die meisten stehen am morgen zwischen 6 und 7 Uhr auf. Der Tag beginnt jedoch für jeden anders. Die einen treiben Sport, andere machen sich für die Arbeit fertig und einige der User schauen erst mal bei Instagram rein. Gegen 8 Uhr machen sich die meisten auf den Weg zur Arbeit. Interessant werden hier diejenigen, die mit Bus oder Bahn fahren. Sie haben Zeit bei Instagram zu schauen, was es Neues gibt. Deine Postings werden von einer Reihe von Interessenten aufgerufen. Am Arbeitsplatz angekommen, nutzen viele das Internet, um sich über Neues zu informieren – auch bei Instagram. Etwa ab 10 Uhr sinkt die Rate der Instagram Nutzer, denn jeder geht seiner Arbeit nach. Zwischen 12 und 14 Uhr sinkt die Zahl der User merklich, denn die meisten sind mit ihrem Mittagessen beschäftigt. Ab 14 Uhr, wenn die meisten am Arbeitsplatz zurück sind oder Feierabend haben, steigt auch der Traffic deutlich an. Der Tag neigt sich zu Ende. Wenn du jetzt denkst, dass der Traffic steigen wird, weil die User zu Hause sind, irrst du dich. Viele andere Dinge sind dann wichtiger. Es geht zum Einkaufen, zum Sport oder die Kinder fordern ihre Zeit ein. Gegen 20 Uhr, wenn alles erledigt ist, steigt der Traffic nochmal kurzfristig an, bevor die User endgültig zu Bett gehen. In der folgenden Grafik kannst du gut erkennen, was es sinnvoll ist, deine Posts online zu stellen.
Dein Ziel ist es deine Follower bei Instagram an dich zu binden. Am frühen Nachmittag und abends kurz vor dem zu Bett gehen, ist es deutlich einfacher eine Fanbase aufzubauen. Sind deine Postings spannend genug und bieten ausreichend Infos, werden die interessierten User deine Posts regelmäßig besuchen. Im Laufe der Zeit wächst so deine Bekanntschaft und auch deine Reichweite an.
Grundsätzlich solltest du aber auch wissen, dass der Abend nicht die beste Zeit für jedes Posting ist. Je nach Themen und Interessengebiet nutzen deine User auch zu anderen Zeiten Instagram. Die oben erwähnten Zeiten und Grafiken gelten in erster Linie für Werktage, denn am Wochenende verschieben sich die Interessen der meisten User.
Hältst du dich an die Zeiten, die der Durchschnittsuser bei Instagram verbringt, kann nicht viel schief gehen. Immerhin gibt es mehr als 15 Millionen Deutsche, die Instagram regelmäßig nutzen. Bei einer solchen breiten Masse, wirst du deinen Durchschnittuser finden.
Aber nicht nur die beste Uhrzeit ist wichtig für deine Postings, sondern auch der Wochentag. Im ersten Moment macht sich der Verdacht breit, dass am Samstag und am Sonntag die Menschen mehr Zeit bei Instagram verbringen als an anderen Tagen. Leider kann das nicht pauschal gesagt werden. Sicherlich haben die meisten User dann frei. Sie verbringen dennoch nicht mehr Zeit im Internet und bei Instagram. Entweder wird der Wocheneinkauf erledigt oder man geht seinem Hobby nach. Die folgende Statistik zeigt dir, dass er Mittwoch, der am meisten besuchte Tag auf Instagram ist.
Jahreszeitenrelevante Themen
Wenn du nach geraumer Zeit den richtigen Tag und auch die beste Uhrzeit für deine Postings auf Instagram gefunden hast, bist du aber noch nicht am Ziel. Die Jahreszeit ist dabei genauso wichtig. Themen, die mit Winter und Weihnachten zu tun haben, werden im Sommer bestimmt keine Interessenten finden. Hier solltest du also sehr differenziert arbeiten.
Die Vorlieben deiner User nicht vergessen
Schreibst du an einem Fitnessblog, werden deine Leser mit Sicherheit auch fitness-interessiert sein. Somit wird klar, wenn diese User am Trainieren sind, werden sie wahrscheinlich kaum auf Instagram unterwegs sein, um deinen Blog zu lesen. Es macht somit keinen Sinn, wenn du neue Posts oder Likes in den Stoßzeiten der Fitnessstudios postest, denn dann wird kaum einer bemerken, dass du was Neues veröffentlicht hast. Nicht anders sieht es auch mit anderen Hobbies aus. Du solltest je nach Thema genau recherchieren, wann deine Fanbase aktiv mit dem Hobby beschäftigt ist und wann sie Zeit für deine Postings hat.
Tests helfen dir weiter um die beste Uhrzeit zu ermitteln
Gerade am Anfang deiner Instagramm-Karriere wirst du viel ausprobieren müssen. Mit unterschiedlichen Tests kannst du herausfinden, wann deine Fanbase deine Posts am ehesten verfolgt und wann es wenig Sinn macht, dich mit Posts und Likes zu beschäftigen.
Zum Beispiel kannst du Posts mit ähnlichen Inhalten zu verschiedenen Uhrzeiten online stellen. Anhand der neuen Follower und Likes wirst du erkennen, wann die meisten User deine Posts gelesen und verfolgt haben. So kannst du relativ leicht herausfinden, wann deine Zielgruppe am aktivsten auf Instagram ist. Allerdings solltest du dich nicht nur auf einen Test verlassen, sondern diesen in regelmäßigen Abständen wiederholen – am Anfang natürlich öfter. Schließlich kann es sich ja um einen Zufall handeln, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt viele User deine Posts verfolgt haben. Im Laufe der Zeit werden diese User dann immer weniger und es wird Zeit, dass du reagierst. Du musst dazu aber nicht jede Stunde etwas posten, um die beste Uhrzeit herauszufinden. An folgendem Beispiel kannst du erkennen, wie du vorgehen solltest.
Uhrzeit | Anzahl der User | Engagement-Rate |
9:00 | 150.000 User | 5 % |
13:00 | 100.000 User | 3,5 % |
20:00 | 250.000 User | 7 % |
Ganz klar, ist bei diesem Beispiel der Abend die beste Uhrzeit für Postings auf Instagram. Du solltest dich aber auf diesem Ergebnis nicht ausruhen, denn es kann immer wieder vorkommen, dass einzelne Faktoren sich ändern. Dann musst du reagieren, sonst wird deine Fanbase schnell kleiner.
Die beste Uhrzeit ist nicht das A und O für Erfolg
Es ist schön, wenn du die beste Uhrzeit herausgefunden hast. Doch das reicht bei weitem nicht. Dein Account und auch dein Content muss so gestaltet sein, dass er die User schon beim ersten Klick anspricht. Dies bedeutet, dass du deinen Account Stück für Stück verbessern musst, indem du ansprechende und informative Dinge deinen Followern bietest. Gerade neue Follower, die deinen Account mehr oder weniger zufällig entdecken, wollen auf den ersten Blick informiert sein. Das heißt, dein Profil sollte eine kurze, aber sehr informative Biografie darstellen, damit der Follower sofort weiß, wer du bist. Mit einem nichtssagenden Profil wirst du keine User bekommen und bestehende Follower werden sich mit Sicherheit bald verabschieden.
Wie sollte dein Auftritt bei Instagram aussehen?
Du hast jetzt erfahren, dass nicht nur die beste Uhrzeit oder die Jahreszeit wichtig sind, um eine Fanbase aufzubauen, sondern dein kompletter Auftritt. Hierzu zählen:
- ein gutes Profilbild, das dich ansprechend darstellt
- eine Biografie für eine schnelle und gute Informationsvermittlung
- dein Content sollte eine einheitliche Sprache haben
- verfasse deine Posts leicht verständlich und vermeide verwirrende Fachausdrücke oder Fremdwörter
- zu jedem Posting gehört eine ansprechende Bildunterschrift
- komme in deiner Instagram Story authentisch und vor allen Dingen glaubwürdig rüber
Allein diese Punkte reichen vielfach aus, um deinen Account, um bis zu 80 % interessanter zu machen als andere Accounts.
Berücksichtigst du alle diese Punkte zur besten Uhrzeit, der Jahreszeit und deinem Account, steht deinem Erfolg auf Instagram praktisch nichts mehr im Wege. Aber Vorsicht, es gibt auch eine Reihe von Stolpersteinen, die deine Arbeit schnell wieder zunichte machen können.
Auf der einen Seite ist es durchaus möglich, dass du sehr schnell weit nach oben kommst und eine große Fanbase dein Eigen nennen kannst. Die Kunst besteht jetzt aber darin, dass du dich auch oben halten kannst. Du darfst dich nicht auf deinen Lorbeeren ausruhen, sonst ist der Absturz vorprogrammiert.
Bevor du all diese Mühen auf dich nimmst, solltest du im Vorfeld ein Ziel definieren, das du mit deinen Postings auf Instagram erreichen möchtest. Ohne ein solches Ziel bringt dir weder ein guter Account noch die beste Uhrzeit etwas. Irgendwann wirfst du frustriert die Flinte ins Korn.
Was kannst du tun?
Deine Follower erwarten täglich von dir etwas zu lesen. Daher solltest u dir für jede Woche einen Plan machen, was du posten möchtest. Die Rede ist hier von einer Art Redaktionsplan. Du erstellst für jeden Tag der Woche einen Inhalt und wenn du einmal keine Zeit für etwas tagesaktuelles hast, greifst du auf einen solchen zurück. Du hast so immer ausreichend Content auf Vorrat und gerätst nicht in Zeitdruck.
Verlass dich nicht auf Studien und Analysen
Sicherlich können die eine Hilfe sein, aber auf Dauer werden sie dich nicht weiterbringen. Du musst deinen eigenen Durchschnitts-User unter den Millionen Usern finden. Für die Anfangszeit ist es gut, wenn du dir Follower und Likes in einem angesehenen Shop kaufst, wie z.B. Insta-Boss.de.
Je nach Studie kannst du vollkommen verschiedene Ergebnisse bekommen und bist am Ende noch unsicherer als am Anfang. Zum Beispiel besagt eine Studie, dass du werktags zwischen 17 und 20 Uhr deine Posts veröffentlichen sollst. Die andere Studie warnt dich vor dieser Uhrzeit und erklärt, dass nur der Samstag ab 15 Uhr zum Erfolg führen kann. Welcher Studie sollst du jetzt glauben? Hier hilft dir dann doch wieder nur deine eigene Recherche und die oben erwähnten Tests.
Egal wie echt eine Studie wirkt, du solltest dich auf keinen Fall nur darauf verlassen. Willst du echten Erfolg auf Instagram haben, kannst du davon ausgehen, dass das Posten und Liken schnell zu einer Art Vollzeitjob wird. Du musst deine Ergebnisse der Recherchen permanent hinterfragen und neu analysieren, um zu wissen, ob noch alles passt.
Baue zwischenmenschliche Beziehungen auf Instagram auf
Selbst wenn du im Privatleben eher der Einzelgänger bist, bei Instagram ist das ein Nachteil. Instagram lebt praktisch von den zwischenmenschlichen Beziehungen seiner User. Du musst deinen Followern zeigen, dass deren Meinung dich wirklich interessiert. Dies bedeutet für dich, dass du immer wieder einmal deren Posts auch beantworten musst. Natürlich musst du dich beim Beantworten der Post nicht an die ermittelten Uhrzeiten halten – diese benötigst du für neue Posts. Deine Follower werden schließlich informiert, wenn sie eine Nachricht erhalten.
Fazit: Die beste Uhrzeit für dein Instagram Post
Die beste Uhrzeit für Postings auf Instagram ist sehr schwer zu ermitteln, denn sie hängt von vielen Faktoren ab. Ganz wichtig für dich ist es, dass du die User deiner Zielgruppe ermittelst und herausfindest, wann diese auf Instagram aktiv ist.
Mitten in der Nacht wirst du wahrscheinlich nur sehr wenige User erreichen, denn dann schlafen die meisten. Am Wochenende hingegen kann es sein, dass du nachts um 3 oder 4 sehr viele deiner User erreichst, weil sie gerade nach Hause kommen und noch schnell einen Blick in Instagram werfen.
Verlass dich nie auf Studien und Analysen von anderen, denn die treffen meist nicht den Kern deiner Zielgruppe.
Um die richtige Uhrzeit für deine Posts herauszufinden, musst du dir Zeit nehmen und die Ergebnisse immer wieder überprüfen. Nur so kannst du auf Dauer erfolgreich auf Instagram sein.